
Paula Rosolen/Haptic Hide
(Frankfurt/München)
Piano Men – Ein choreografisches Konzert für 2 Pianisten
Location: Frankfurt LAB (Gallus)
Performance
- 18.10.2013, 19.30 Uhr
- 19.10.2013, 19.30 Uhr
- 20.10.2013, 18.00 Uhr
Sie sehen jeden, hören alles, sind immer dabei und stehen doch nie im Rampenlicht: Die Pianisten, die als Korrepetitoren die Tanzproben begleiten. Als teilnehmende Beobachter sind sie lebendige Archive des Tanzes und in der Lage, einen tänzerischen Ablauf auf einer Ebene zu beschreiben, die ihn visualisierbar macht. Die Frankfurter Choreografin Paula Rosolen erforscht gemeinsam mit den Pianisten David Morrow, der seit 20 Jahren für das Ballett Frankfurt sowie für die Forsythe Company arbeitet, und Thorsten Larbig das Gedächtnis von Korrepetitoren. Paula Rosolen hat viele derer besucht, die für namhafte Tanzgrößen arbeiten. In ihrer Inszenierung erzählt sie ohne Tänzer
mit den gesammelten visuellen, akustischen, schriftlichen und körperlichen Materialien eine Perspektive auf die Geschichte des Tanzes, in der die Beschreibung und Vorstellung von Bewegung und Musik ins Zentrum rücken.
Regie, Choreografie: Paula Rosolen * Performer, Pianisten: David Morrow, Thorsten Larbig * Bühnenbild: Wooyeon Chun * Licht: Rosa Wernecke * Sounddesign: Sebastian Schottke * Dramaturgische Mitarbeit: Miriam Würtz * Eine Produktion von Paula Rosolen in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm * Gefördert von: TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes * Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und The Forsythe Company. Herzlichen Dank an die Palucca Schule Dresden und das Kurt-Schwaen-Archiv.
Uraufführung. In Englisch und Deutsch.
Biografie
Paula Rosolen/Haptic Hide
Paula Rosolen studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und erhielt ihren Master in Choreografie an der Justus-Liebig-University in Gießen. In Ihren Choreografien arbeitet sie im Grenzbereich von Tanz, Performance, Musik und Theater. Rosolen verfolgt das Ziel, den Tanz, der der populären Kultur und den weltlichen Aktivitäten innewohnt, sichtbar zu machen, indem sie diese Sujets unter einem bestimmten Gesichtspunkt betrachtet und dann in einen fremden setzt. Sie erhielt den ersten Preis des Wettbewerbs Danse Élargie, der vom Théâtre de la Ville in Paris und dem Musée de la Danse ausgerichtet wurde. Rosolens Arbeiten wurden auf der Deutschen Tanzplattform, dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, dem Frankfurt LAB, dem deSingel Arts Campus in Antwerpen, dem Theaterfestival Basel, dem Théâtre de la Ville Paris, dem Centro Cultural de la Cooperación in Buenos Aires, den Sophiensælen in Berlin ZKM Karlsruhe, dem Museum Wiesbaden, dem Kampnagel in Hamburg, dem DPAC in Kuala Lumpur und dem Dance New Air Festival in Tokio gezeigt . Rosolen hatte Residenzen in Institutionen wie dem K3 Zentrum für Choreographie in Hamburg, Workspace Brüssel, dem Hessischen Staatsballett, sowie in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts in Kyoto und der Saison Foundation in Tokio.
Haptic Hide erhält die mehrjährige Förderung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main und wird unterstützt von DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.