
- 03.05.2020, 20 Uhr24 Std. verfügbar
Wie oft denken wir über die Mechanismen unserer Wahrnehmung nach, darüber, was die Art und Weise, wie wir Dinge betrachten und interpretieren, über unsere eigenen Sehgewohnheiten und Prägungen aussagt? In ihrer fast meditativen Inszenierung schafft Anta Helena Recke drei bedeutungsoffene szenische Versuchsanordnungen, in denen Bilder, Laute und Bewegungen die Hauptrolle spielen. Dabei geht es unter anderem um eine Reflexion des eigenen Blicks und um die Vorstellungen, die Menschheit konstituieren. Und nicht zuletzt darum, Theater als Schaukunst neu zu denken.
Stream über Theatertreffen virtuell
Länge: 65 Min
Sprache: Deutsch
Verfügbar 3. Mai, 20 Uhr – 4. Mai, 19:59 Uhr
ca. 21:20 Gespräch zu „Die Kränkungen der Menschheit“
Im Nachgespräch zu „Die Kränkungen der Menschheit“ geben Produktionsbeteiligte Einblicke in die Inszenierung. Ausgewählte Fragen aus dem Publikum werden berücksichtigt – stellen Sie Ihre Fragen gerne am Tag der Ausstrahlung via Twitter. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Theatertreffen Social Media Kanälen.
Mit: Ariane Andereggen, Valerie Göhring, Maxi Menja Lehmann, Joana Tischkau, Margarete Affenzeller (Jury)
Moderation: Janis El-Bira
Cast & Credits
Konzept & Regie: Anta Helena Recke
Konzept & Künstlerische Mitarbeit: Anna Froelicher, Maxi Menja Lehmann
Bühne: Carlo Siegfried
Kostüme: Pola Kardum
Musik: Luca Mortellaro
Licht: Joscha Eckert
Dramaturgie: Valerie Göhring
Recherche: Marja Christians, Chiara Galesi
Produktion: Olaf Nachtwey, Johanna J. Thomas
Choreografie, Text, Performance: Ariane Andereggen, Jean Chaize, Noah Donker, Sir Henry, Kinan Hmeidan, Mario Lopes, Lara-Sophie Milagro, Benjamin Radjaipour, Vincent Redetzki, Joana Tischkau, Else Tunemyr, Samuel Iatã Vieira da Silva Hölzl, Hayato Yamaguchi
Canay Altin, Abida Arifi, Belkisa Arifi,Jeanne-Francine Aziamble, Lilliane Lakabre Blessing, Tracey Adele Cooper, Lendita Daffeh, Sinthiou Dia, Rebecca Duverger-Fischer, Amie Georgson Jammeh, Kathrin Knöpfle, Ivy Lißack, Prisca Mbawala, Seggen Mikael, Elisa Nadal, Liza Noori, Cintia Rangel Martins, Gaba Sahory Reyes Baca, Jucilene Santos Costa, Janine Schmidt, Siri Fatou Seidl, Aya Sone, Lea Tesfaye, Roula Ukkeh, Awa Wassa, Jane Zentgraf
Gong: Leon Frei
Eine Produktion von Anta Helena Recke mit den Münchner Kammerspielen in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Kampnagel (Hamburg) und Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt)
Biografie
Anta Helena Recke
Anta Helena Recke ist eine deutsch-senegalesische Regisseurin, Dramaturgin, Konzept-Künstlerin und Autorin von diskursiven sowie fiktionalen Texten. Sie studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim und war von 2015-2017 als Regieassistentin an den Münchner Kammerspielen, wo sie u.a. mit Susanne Kennedy und Philippe Quesne zusammenarbeitete. In der Kritiker*innenumfrage von Theater heute wurde sie zur Nachwuchskünstlerin des Jahres 2018 gewählt. 2019 erhielt sie den Preis des internationalen Theaterinstituts und nahm am Residenzprogramm “Vila Sul” des Goethe-Instituts in Salvador de Bahia teil. Ihre Regiearbeiten „MITTELREICH“ und „Die Kränkungen der Menschheit“, die sich unter verschiedenen Aspekten mit der kolonialen Amnesie und Weißsein in Deutschland beschäftigen, wurden 2018 und 2020 zum Berliner Theatertreffen sowie zum radikal jung Festival eingeladen. Sie arbeitet in Deutschland und international in verschiedenen Konstellationen u.a. mit Jeremy Nedd, Joana Tischkau, Julian Warmer, Julia*n Meding und Schwabinggradballett. 2020 wurde ihr vom Fonds Darstellende Künste die Tabori Auszeichnung verliehen eingeladen.