- 06.07.2021, 10 & 13.30 UhrUraufführung, ausgebucht
- 07.07.2021, 10 & 13.30 Uhrausgebucht
- 08.07.2021, 10 & 13.30 Uhrkostenfrei, bitte anmelden (10 uhr ist ausgebucht)
- 12.07.2021, 10 & 13.30 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 13.07.2021, 10 & 13.30 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 14.07.2021, 10 & 13.30 Uhrausgebucht
- 15.07.2021, 10 & 13.30 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 16.07.2021, 10 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
Wir nehmen in der ersten Reihe Platz. Wir applaudieren nicht, wir schauen aufmerksam zu: Wir bezeugen alles. Jedes Detail ist wichtig, alles steht zur Verhandlung, und irgendwann wird ein Urteil gefällt. Fällt es im Namen des Volkes? Oder vielleicht im Namen des Publikums? Wie führt sich das Recht auf? Und welche Rolle spiele ich hier? In dieser partizipatorischen Versuchsanordnung wird das Oberlandesgericht Frankfurt zur Hauptdarstellerin, zu einer sozialen Plastik, zu einem Ort lebendiger Auseinandersetzung. Ein altersgemischtes Publikum setzt aus seinen verschiedenen Perspektiven ein Porträt des Gerichts zusammen. Gemeinsam mit eine:r Performer:in besuchst du einen Gerichtsprozess. Im Anschluss werden deine Beobachtungen aufgezeichnet und Teil eines Archivs von Prozessbeobachtungen.
Anmeldung bitte an anmeldung@die-verhandlung.de
Dauer: 135 Min.
Sprache: Deutsch
ALL IN ab 13 Jahren
Startpunkt: Oberlandesgericht/Friedberger Anlage
Mousonturm-Koproduktion
In Kooperation mit Starke Stücke
Verhandlungen am Gericht sind grundsätzlich öffentlich und für Publikum jeden Alters zugänglich. Nähere Informationen und den Treffpunkt erhältst du unter anmeldung@die-verhandlung.de.
Die Erfassung der Kontaktdaten zur vorgeschriebenen Nachverfolgung im Covid-19 Fall erfolgt am Veranstaltungsort.
Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschutzes ist am Veranstaltungsort und während des Walks verpflichtend.
Ein tagesaktueller negativer Testnachweis wird empfohlen.
Mehr Infos zu Hygiene und Sicherheit
Cast & Credits
Konzept & Performance: Ossian Hain, Anne Mahlow, Arthur Romanowski, Anja Schneidereit
Produktionsleitung & Ausstattung: Anja Schneidereit
Sound: Rupert Jaud
Outside Eye: Anne Kapsner
Assistenz: Özlem Türkan
Mit Dank an: Philipp Kehder
Eine Mousonturm-Koproduktion. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. In Kooperation mit Starke Stücke Open Air.

Biografie
imaginary company
Das Performance-Kollektiv imaginary company – Ossian Hain, Arthur Romanowski, Anja Schneidereit, Anne Mahlow und Anne Sophie Kapsner – fand 2017 aufgrund einer gemeinsamen Fragestellung zusammen: Wie lässt sich anspruchsvolles politisches Theater für Kinder und Jugendliche realisieren, das diese als Zuschauer*innen und Spieler*innen ernst nimmt und dennoch empathisch bleibt? Die resultierenden Arbeiten begreifen sich nicht als Theater nur für junges Publikum, sondern als Theater für alle. Im Fokus der mehrfach ausgezeichneten Arbeiten (Augenblick Mal! 2021 für „Schulausflug“, KARFUNKEL Förderpreis 2022 für „Die Verhandlung“ – beide waren am Mousonturm zu sehen) stand immer die unmittelbare Erfahrbarkeit abstrakter, komplexer Fragestellungen in Form von performativen und literarischen Realitätsverfremdungen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Publikum aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf gleicher Augenhöhe. Bei ihren Theaterarbeiten ist der Austausch mit gesellschaftlichen Akteur*innen ein zentraler Bestandteil. So begreifen sie ihre Praxis nicht als ein Denken über Gesellschaft, sondern ein Denken mit Gesellschaft. Theater als Mit: Mit-denken, Mit-solidarisieren, Mit-imaginieren.