Elizabeth A. Povinelli/Karrabing Film Collective
Bodies, Art, and Protection: Imaginaries
Mousonturm
Lecture/Film
- 11.11.2021, 18.30 - 20.00 UhrTagesticket Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, Lecture
- 11.11.2021, 20.30 - 22.00 UhrTagesticket Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, Film
Elizabeth A. Povinelli: Heritability and the Ancestral Present
hosted by: Francesca Raimondi
11.11.2021 18.00 Uhr, Lecture
Dieser Vortrag der kritischen Theoretikerin und Filmemacherin Elizabeth A. Povinelli nimmt eine Reihe paralleler Momente in der anzestralen Gegenwart zweier Clans zum Ausgangspunkt, um das Verhältnis von Indigenität und weißem Nativismus im Kontext von Siedlerkolonialismus zu untersuchen. Es geht einerseits um den Simonaz-Clan, Patronym Povinelli, und den Bartolot-Clan, Patronym Ambrosi, aus Carisolo,Trentino. Andererseits geht es um die totemistischen Clans der Karrabing entlang der Küstenregion Anson Bay im Northern Territory, Australien. Der Vortrag nimmt einen Umbruch in der Politik der Differenz in den Blick, der in diesem Kontext zu beobachten ist. Er vollzieht nach, wie sich die beiden Clans durch verschiedene Formen anzestraler Gegenwart bewegt und dabei ihre Vorstellungen von Gesellschaftsform, Zeit und Erblichkeit verändert haben. Er zeigt, wie dieser Prozess mit veränderten Vorstellungen von menschlichen Körpern und der mehr-als-menschlichen Welt zusammenhängt und sich gleichzeitig physisch in dieselben einschreibt.
Im Rahmen der HTA-Ringvorlesung „(Un)settled. Performance, Protection, and Politics of Insecurity”.
Karrabing Film Collective: Day in the Life & The Mermaids, or Aiden in Wonderland
11.11.2021 20.30 Uhr, Film
Das Karrabing Film Collective ist eine medienbasierte Gruppe von Indigenen Personen, die in Australiens Northern Territory aktiv ist, und Filmemachen und Installationen als Formen des Graswurzel-Widerstandes und der Selbstorganisation einsetzt. „Day in the Life“ (2020) untersucht die Widerstände, mit denen Indigene Familien im Verlauf eines gewöhnlichen Tages konfrontiert werden.
In fünf Kapiteln – Frühstück, Zeit zum Spielen, Mittagspause, Cocktailstunde und Abendessenzeit – und einer Audiospur, die von den jüngeren Mitgliedern der Gruppe produziert ist, zeigen sie eine visuelle und akustische Landschaft, in denen der Siedlerkolonialismus und der extraktiven Kapitalismus, dem die Mitglieder des Kollektivs ausgesetzt sind, dramatisiert und persifliert werden.
„The Mermaids, or Aiden in Wonderland“ (2018): In einer nicht so entfernten Zukunft ist es Europäer:innen unmöglich geworden, in einer vom Kapitalismus vergifteten (See-)Landschaft längere Zeit draußen zu überleben, doch Indigene Völker scheinen dazu in der Lage zu sein. Aiden, ein junger Indigener Mann, der als Baby entführt wurde, um Teil eines medizinischen Experiments zu sein, das die Weißen retten sollte, wird wieder in die Welt seiner Familie entlassen. Während er mit seinem Vater und Bruder durch die Landschaft reist, sieht er sich mit zwei alternativen Perspektiven für Zukunft und Vergangenheit konfrontiert.
Sprache: Englisch
Das Tagesticket gilt für alle Veranstaltungen im Rahmen von „Bodies, un-protected“ am Gültigkeitstag.
Einlass nur mit gültigem Negativnachweis (Getestet, Geimpft oder Genesen). Gemäß Coronavirus-Schutzverordnung: Bei Testnachweis muss das negative Ergebnis eines PCR-Tests vorgelegt werden und die Testung darf nicht länger als 48 Stunden zurückliegen. Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten. Teilbelegung im Veranstaltungsraum. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist überall, auch am Sitzplatz, verpflichtend. Mehr Infos zu Hygiene und Sicherheit
Die Lecture von Elizabeth A. Povinelli findet gleichzeitig auch digital im Stream (via Zoom) statt. Kein Anmeldung notwendig.
Zugang
https://hfmdk-frankfurt.zoom.us/j/82192661889?pwd=WWhma2s0VXFEOG9iNXgxRU9hTW5lQT09
Meeting-ID: 821 9266 1889
Kenncode: 025612
Cast & Credits
Kuration: Sandra Noeth
A programme by Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main. Funded by the German Federal Cultural Foundation, Goethe-Institut, Freunde & Förderer des Mousonturms e.V. and Rudolf Augstein Foundation. Supported by Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT). In cooper[1]ation with the HTA Lecture Series “(Un)settled. Performance, Protection, and Politics of Insecurity” an event of the Institut für Angewandte Theaterwissenschaft of Justus-Liebig-Universität Gießen in cooperation with the Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT) and Kunstakademie Düsseldorf, fundeded by the Hessische Theaterakademie.







Biografie
Elizabeth A. Povinelli
Elizabeth A. Povinelli is a critical theorist and filmmaker. Her critical writing has focused on developing a critical theory of late settler liberalism that would support an anthropology of the otherwise. This potential theory has unfolded across five books, numerous essays, and thirty-five years of collaboration with her Indigenous colleagues in north Australia including, most recently, six films they have created as members of the Karrabing Film Collective. Her recent books “Geontologies: A Requiem to Late Liberalism” was the 2017 recipient of the Lionel Trilling Book Award and “The Cunning of Recognition” was an Art Forum Best Book of the Year.
Biografie
Karrabing Film Collective
Karrabing Film Collective, an Indigenous media group based in Australia’s Northern Territory, uses filmmaking and installation as a form of grassroots resistance and self-organisation. The collective includes approximately 30 members –predominantly living in the Belyuen community – who create films and accompanying art installations together using an “improvisational realism” that opens a space beyond binaries of the fictional and the documentary, the past and the present. Meaning “low tide” in the Emmiyengal language, “karrabing” refers to a form of collective outside of government-imposed strictures of clanship or land ownership. Shot on handheld cameras and phones, most of Karrabing’s films dramatise and satirise the daily scenarios and obstacles that collective members face in their various interactions with corporate and state entities. Composing webs of nonlinear narratives that touch on cultural memory, place and ancestry by freely jumping in time and place, Karrabing exposes and intervenes into the longstanding facets of colonial violence that impact members directly, such as environmental devastation, land restrictions and economic exploitation. The Karrabing Film Collective has presented its work at IMA Brisbane; MoMA-PS1, Van Abbemuseum, Eindhoven; Institut fur Auslandsbeziehungen, Berlin; Jakarta Biennale; Centre Pompidou, Paris; e-flux, New York; Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio; Tate Modern, London; Documenta 14, Kassel; the Melbourne International Film Festival; Berlinale, Forum Expanded; and Biennale of Sydney; Center for Contemporary Arts, Shanghai among others. They have received numerous prizes and commissions including 2021 Eye Award, Eye Filmmuseum, Amsterdam; 2020 Special Mention, Film Victoria Erwin Rado Award for Best Australian Short Film for “Day in the Life”, MIFF; 2015 Visible Award; and the 2015 Cinema Nova Award Best Short Fiction Film, Melbourne International Film Festival.