Ensemble Modern/Saed Haddad/Zad Moultaka/Nour Sokhon/Cynthia Zaven/Susanne Blumenthal
(Frankfurt)
Neue Werke
Location: Frankfurt LAB (Gallus)
Konzert
- 11.09.2021, 18.30 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): ab 8 € pro Einzelplatz, ab 16 € pro Doppelplatz, Uraufführung
Vier verschiedene musikalische Positionen von Akteur:innen aus der Kunst-, Performance- und Musikszene des Libanon und der Region präsentiert das Ensemble Modern in diesem Konzert. Während der libanesische, in Paris lebende Komponist und bildende Künstler Zad Moultaka in seinem Werk die Bedeutung des Klangs im nicht wahrnehmbaren Raum erforscht, hat der jordanisch-deutsche Komponist Saed Haddad sein Werk „Mo(u)rning“ den Opfern der Pandemie gewidmet. Die beiden im Libanon lebenden Klangkünstlerinnen und Komponistinnen Nour Sokhon und Cynthia Zaven geben der aktuellen Situation im Libanon Raum. Für Nour Sokhon sind aktuelle Fragen von Konsum, Urbanität und des menschlichen Zusammenlebens die Ausgangspunkte für ihre Performances und Installationen. Cynthia Zaven dagegen beschäftigt sich in ihrem Stück, bei dem sie selbst auch als Pianistin mitwirkt, mit der geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Lage der Stadt Beirut.
Programm
Saed Haddad: Mo(u)rning (for the victims of the pandemic) (2020) (Uraufführung)
Zad Moultaka: Der letzte Klang ist der erste Blick (2021) (Uraufführung)
Nour Sokhon: Voyaging Through Silent Rumbles (2021) (Uraufführung)
Cynthia Zaven: 12 districts (Uraufführung)
Einlass nur mit gültigem Negativnachweis (Getestet, Geimpft oder Genesen).
Achtung: Bei Testnachweis darf die Testung nicht länger als 24 Stunden zurückliegen.
Die Erfassung der Kontaktdaten zur vorgeschriebenen Nachverfolgung im Covid-19 Fall erfolgt am Veranstaltungsort.
Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist überall, außer am Sitzplatz, verpflichtend.
Mehr Infos zu Hygiene und Sicherheit
Cast & Credits
Dirigentin: Susanne Blumenthal
Klangkünstlerin: Nour Sokhon
Klangkünstlerin, Klavier: Cynthia Zaven
Mit Mitgliedern des Ensemble Modern
Eine Produktion von Frankfurt LAB und Ensemble Modern im Rahmen von “This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks”. “This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks” ist ein Kooperationsprojekt des Frankfurt LAB mit Künstlerhaus Mousonturm und Ensemble Modern in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Libanon. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Goethe-Institut und die Ensemble Modern Patronatsgesellschaft e.V. Das begleitende diskursive Programm wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Residenzen im Rahmen von “This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks” sind Teil von „Frankfurt Moves!“, einer Kooperation der KfW Stiftung mit dem Frankfurt LAB zur Förderung internationaler aufstrebender Künstler:innen im Bereich Tanz und Darstellende Künste.






Biografie
Ensemble Modern
Das Ensemble Modern, 1980 gegründet und seit 1985 in Frankfurt am Main beheimatet, ist eines der weltweit führenden Ensembles für Neue Musik. Derzeit vereint es 19 Solist:innen aus neun Ländern. Das Ensemble ist bekannt für seine einzigartige Arbeits- und Organisationsweise ohne künstlerischen Leiter und die unverwechselbare programmatische Bandbreite, die Musiktheater, Tanz- und Videoprojekte, Kammermusik, Ensemble- und Orchesterkonzerte umfasst. Regelmäßig tritt es in etwa 100 Konzerten weltweit bei renommierten Festivals und an herausragenden Spielstätten auf und erarbeitet etwa 70 Werke neu, davon 20 Uraufführungen.