Hofmann&Lindholm
(Bochum)
Nobody´s there
Location: Verschiedene Privathaushalte in Frankfurt
F°LAB/Häusliches Kammerspiel/Performance
- 10.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden, Uraufführung
- 11.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 12.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 14.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 15.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 16.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 17.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 18.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 19.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 21.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 22.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 23.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 24.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
- 25.09.2021, zwischen 10 und 21 Uhrkostenfrei, bitte anmelden
Sie kommen nach Hause, betreten Ihre Wohnung. Und: Niemand ist da. Niemand ist Ihnen unbekannt. Niemand versteckt sich im Schrank, unter Ihrem Bett oder vielleicht hinter einem Vorhang. Und: Sie sind mit der Anwesenheit von Niemandem einverstanden, Sie lassen Niemanden gewähren. – Das Künstlerpaar Hofmann&Lindholm lädt Frankfurter Bürger:innen zu einem abseitigen Versteckspiel ein. Dabei erlauben die Beteiligten einer unbekannten Person, Niemandem, in den eigenen Privaträumen unentdeckt zu bleiben oder sie können sich in einer fremden Wohnung zu verbergen. „Nobody’s there“ ist ein Kammerspiel im privaten Raum, bei dem mindestens zwei Personen zueinander in Beziehung treten, ohne füreinander zum sprichwörtlich greifbaren Gegenüber zu werden. Sie sind schlicht eingeladen – unter besonderen Bedingungen – miteinander Zeit zu verbringen und sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Auf die existentielle Frage: Ist jemand da?
Nähere Informationen und Anmeldung unter: nobodysthere@hofmannundlindholm.de / 0176 – 52 59 60 64
Begleitend gibt es Gespräche für Neugierige und Mitmachende
Dauer: nach Absprache
Sprache: Deutsch
Uraüfführung
Infos auch unter www.hofmannundlindholm.de/
Ein Projekt veranstaltet von Künstlerhaus Mousonturm in Zusammenarbeit mit Frankfurt LAB im Rahmen des F°LAB FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS. Das F°LAB Festival wird ermöglicht vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Crespo Foundation, der Aventis Foundation und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Nobody’s There findet als Satellit des F°LAB Festival statt, dessen Hauptteil pandemiebedingt auf 2022 verschoben wurde.
Cast & Credits
Mit: Frankfurter Bürger*innen, denen Anonymität zugesichert wird
Konzept / Realisation: Hannah Hofmann, Sven Lindholm
Produktionskoordination: Myriam Pechan
Produktionsassistenz: Svenja Polonji
Ausstattung: Hagen Bonifer
Eine Produktion von Hofmann&Lindholm in Koproduktion mit dem F°LAB und dem Choreographischen Zentrum PACT Zollverein in Essen. Das F°LAB FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS wird ermöglicht vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Crespo Foundation, der Aventis Foundation und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Die Produktion wird weiterhin gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kunststiftung NRW. Hofmann&Lindholm werden im Rahmen der Spitzenförderung Theater durch das Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.



Biografie
Hofmann&Lindholm
Das preisgekrönte Künstler*innenteam Hofmann&Lindholm realisiert seit über 20 Jahren Projekte an den Schnittstellen von szenischer, bildender und akustischer Kunst. Dabei zeichnet die konzeptuellen Arbeiten von Hannah Hofmann (*1971) und Sven Lindholm (*1968) die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen und Erkundung neuer Erzählweisen, Bildsprachen und Formate aus. Neben ihren Inszenierungen, Texten, Hörstücken, Filmen, Medien- und Rauminstallationen finden sich zahlreiche szenische Gebrauchsanweisungen, Partituren und Aktionen, die Hannah Hofmann und Sven Lindholm mit wechselnden Kompliz*innenteams im öffentlichen und privaten Raum umsetzen.
„Hofmann&Lindholm prägen seit nunmehr 20 Jahren das, was in Theater und Performance passiert, und setzen bundesweit neue Impulse. Dabei gelingt es ihnen immer wieder, Themen, die dringlich sind, mit einem starken ästhetischen Zugriff zu verknüpfen […]. Hofmann&Lindholm zählen zu den wichtigsten Theatermacherinnen und -machern des Landes.“ (Begründung der Jury zur Vergabe der Spitzenförderung Theater, 2019)