
Tickets
- 18.11.2023, 15.00-16.30 Uhr10 €
- —> 09.12.2023, 16.00 -17.30 Uhr10 €
Popping, ein mitreißender Tanzstil, hat seine Wurzeln in den aufregenden 1960er Jahren in Kalifornien. Während der Hochzeit der Funkmusik entwickelte sich der Oakland Boogaloo-Tanzstil in den afroamerikanischen Gemeinden und legte den Grundstein für das heutige Popping. Bereits in seinen Anfängen vereinte dieser Stil fließende und mechanische Bewegungen, die extrem isoliert wurden, und ebnete so den Weg für das moderne Popping. In einer Zeit, in der der Informationsaustausch hauptsächlich persönlich erfolgte, entstanden verschiedene Varianten und Ableitungen dieses Tanzes, darunter Strutting, Electric Boogaloo, Popping und andere.
Der Durchbruch in die Popkultur erfolgte in den 1970er Jahren, als Popping durch Fernsehsendungen wie „Soul Train“ Bekanntheit erlangte. Ab diesem Zeitpunkt verbreitete sich der Tanzstil in den Vereinigten Staaten und gewann Enthusiasten wie den legendären Michael Jackson. Popping-Künstler*innen reisten als Backgroundtänzer*innen und Choreograf*innen um die Welt, um die Kultur und den Tanz zu verbreiten.
Trotz seiner langen Geschichte bleibt Popping zeitlos und hat sich als weltweites Phänomen etabliert. Es hat die Hip-Hop-Kultur maßgeblich beeinflusst und bewahrt trotz zahlreicher Veränderungen und Trends seine Wurzeln, die auf fließenden und isolierten, muskelkontrahierenden Bewegungen basieren.
Alle zwei Monate werden mit dem Format „Antanzen“ neue Bewegungsformen im Mousonturm vorgestellt. Ziel ist es, sich auszuprobieren, neue Tanzstile zu entdecken und dabei auch mehr über ihre Geschichte und Entstehung zu erfahren.
Teilnehmende können an beiden Terminen aufeinander aufbauend oder an Einzelterminen teilnehmen.
Cast & Credits
Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstler*innenhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, Crespo Foundation, Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung, Dr. Marschner Stiftung, ODDO BHF Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main].
Biografie
Artur „ArtX“ Grabowski
Mit 16 Jahren betrat Artur Grabowski, besser bekannt als „Artx“, die Tanzbühne und setzte damit den Startpunkt für seine beeindruckende Tanzkarriere. Seine ersten Schritte im Tanz unternahm er unter der Anleitung von Christian Zacharas, der als „Robozee“ in Europa als einer der einflussreichsten Popping-Tänzer gilt. Artx‘ Wissensdurst kannte keine Grenzen, und er eignete sich sein Können weiterhin von den Größen und Pionieren der Szene an. Dieser unermüdliche Lernprozess zahlte sich schnell aus, als er Meisterschaften und Wettbewerbe für sich entschied.
Doch seine Talente beschränkten sich nicht nur auf den Wettbewerbsbereich. Seine leidenschaftlichen Auftritte führten ihn auf Bühnen in ganz Europa, von intimen privaten Veranstaltungen bis hin zu eindrucksvollen Theatervorstellungen. Seit dem Jahr 2016 legte Artur Grabowski zudem einen verstärkten Fokus auf das Teilen und Vermitteln seines Wissens und das Unterrichten. Als Dozent hat er bereits zahlreiche Tanzbegeisterte inspiriert und sein umfangreiches Know-how weitergegeben, was seinen beeindruckenden Weg in der Welt des Tanzes vervollkommnet.