>
<

Dschingis Khan

Mousonturm Saal

Performance/Theater

“Mongolism” – is the word John Langdon-Down used in 1866 for the syndrome, which today carries his name. It is very likely that the English neurologist was inspired in his choice of terminology by one of the spectacular, colonial ethnological expositions that attracted millions of visitors until far into the 20th century in the form of highly profitable mass-culture spectacles. The performance collective Monster Truck and three performers from Berlin’s Theater Thikwa now together stage an ethnological exposition of their own about the gruesome ruler “Dschingis Khan” (Genghis Khan) and present three genuine “Mongols” to astonished audiences. Wrapped in heavy fur coats, they flaunt their alleged authenticity and wildness and properly turn our social discourse about disabilities together with its colonial and racist motivated communication codes upside down. Even the most banal actions of these three protagonists become charged with deeper meaning, with the goal of producing the “greatest possible Other”. An Other into which we can outsource our fears and desires and which we can either pity, fear, desire or idealize.

„Mongolismus“ – so nannte 1866 John Langdon-Down das heute nach ihm benannte Down-Syndrom. Es ist recht wahrscheinlich, dass sich der englische Neurologe bei seiner Wortwahl von einer der spektakulären, kolonialistischen Völkerschauen inspirieren ließ, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein höchst einträgliches, massenkulturelles Spektakel für ein millionenfaches Publikum boten. Das Performancekollektiv Monster Truck und drei Performer des Berliner Theater Thikwa inszenieren nun gemeinsam eine Völkerschau über den grausamen Herrscher Dschingis Khan und präsentieren dem staunenden Publikum drei waschechte „Mongolen“. In schwere Felljacken gehüllt, stellen sie ihre vermeintliche Authentizität und Wildheit zur Schau und wirbeln unseren gesellschaftlichen Behinderungs-diskurs mitsamt seinen kolonial und rassistisch geprägten Kommunikations-Codes gründlich durcheinander. Selbst die banalsten Handlungen der drei Protagonisten werden mit tiefer Bedeutung aufgeladen, mit dem Ziel das „größtmögliche Andere“ zu produzieren. Ein Anderes, in das wir unsere Ängste und Sehnsüchte auslagern können, und das wir wahlweise bemitleiden, fürchten, begehren oder verklären können.

By and with Sabrina Braemer, Jonny Chambilla, Manuel Gerst, Sahar Rahimi, Oliver Rincke, Mark Schröppel, Ina Vera * Music: Mark Schröppel.